- Alinea & Company Perspektiven
- Posts
- KI erfolgreich integrieren
KI erfolgreich integrieren
Warum KI Transformationen scheitern und wie Du KI erfolgreich integrierst
„Wir haben bereits seit einem Jahr mit KI experimentiert, aber bisher keine messbaren Ergebnisse erzielt. Woran liegt das?“
– CEO eines mittelständischen Maschinenbauers
Kommt Dir das bekannt vor? Deine Organisation hat in KI-Technologien investiert, Pilotprojekte gestartet und erste Erfahrungen gesammelt. Doch der erhoffte Durchbruch bleibt aus.
Die Realität zeigt: 70% aller KI-Transformationen bleiben hinter den Erwartungen zurück, weil Unternehmen oft die Technologie überbetonen und den entscheidenden Erfolgsfaktor vernachlässigen – die Organisation selbst.
Nach einem Jahr des Experimentierens braucht es für 2025 einen systematischen Ansatz, um die Potenziale von KI voll auszuschöpfen. In diesem Newsletter erfährst Du, wie Du KI erfolgreich integrierst und damit messbare Wettbewerbsvorteile erzielst.
Unsere 4 Schlüssel zum Erfolg:
1. Ganzheitliches Verständnis des KI-Potenzials in Deiner Wertschöpfungskette
2. Priorisierte Use Cases verbunden mit Deinen strategischen, messbaren Zielen
3. Iteratives, schnelles Vorgehen bei Deiner Transformation
4. Skalierbare Verankerung in Deiner Organisation mit einem KI Operating Model
Warum KI-Projekte scheitern: Die 4 Haupthürden

1. Unklarer Zweck und mangelnde strategische Verankerung
Führungskräften fehlt häufig das Alignment über Zweck und Erfolgskriterien der Integration von KI. Folge: Nur 24% der Unternehmen setzen klare operative und finanzielle Ziele für KI und verknüpfen diese mit ihren strategischen Zielen.
📌 Quelle: BCG AI Radar 2025 Survey
2. Mangelnde organisatorische Integration
Nur 1 von 3 der Unternehmen schafft es Arbeitsabläufe neu zu konzipieren und Anreize, Kultur und Wandel voranzutreiben.
📌 Quelle: BCG AI Radar 2025 Survey
3. Technologie vor Organisation
Unternehmen investieren primär in KI-Technologie, während organisatorische Aspekte vernachlässigt werden. Nur 30% der KI-Transformationen erfüllen die Erwartungen.
📌 Quelle: BCG Artificial Intelligence at Scale 2025
4. Kompetenzlücke
Nur 13% der Führungskräfte fühlen sich gut vorbereitet, KI erfolgreich einzusetzen. Gleichzeitig fehlen 52% der Mitarbeitenden die nötigen Fähigkeiten.
📌 Quelle: Weber Shandwick Collective UN/PREDICTIONS Report 2024
👉 Die Lösung: Ein ganzheitliches KI-Konzept, dass über Technologie hinausgeht.
Der Weg zur erfolgreichen KI-Integration: 4 Erfolgsfaktoren

1. Potenzialanalyse entlang der Wertschöpfung
Beginne mit einer systematischen Analyse:
› Wo liegen die größten Effizienz- oder Qualitätsprobleme?
› Wo kann KI den größten Wertbeitrag leisten?
👉 Quick Win: Starte mit unserem KI-Workshop, um Euer Potenzial zu identifizieren.
Praxisbeispiel
Ein globaler Telekommunikationsanbieter konnte durch eine gezielte Analyse den Kundenservice als Use Case mit dem höchsten KI-Potenzial identifizieren.
Das Ergebnis: Automatisierung von 80% der Standard-Kundenanfragen, Entlastung von Servicemitarbeitern und eine erhebliche Steigerung der Kundenzufriedenheit.
2. Klare Verbindung zu messbaren Geschäftszielen
Jede KI-Initiative sollte von Anfang an mit konkreten, messbaren KPIs verknüpft sein.
Checkliste für eine zielgerichtete KI-Implementierung:
› Klare Geschäftsziele definiert?
› Mit relevanten Stakeholdern abgestimmt?
› Status-Quo Erhebung durchgeführt?
› Monitoring-System für KPIs etabliert?
Praxisbeispiel
Ein globaler Pharmakonzern optimierte nach Patentablauf eines Medikaments den Vertrieb. Ein KI-Ökosystem (Reasoning) nutzt Salesforce- und Veeva-Daten, um passgenaue Marketingmaßnahmen zu generieren. Empfehlungen erscheinen auf Tablets. Ein Dashboard bewertet KPIs fortlaufend. Ergebnis: höhere Effizienz, weniger Fehlansprachen.
3. Iteratives Vorgehen mit schnellen Erfolgen
Setze auf einen schrittweisen Ansatz statt auf riesige KI-Projekte.
Praxisbeispiel
Ein Pharmaunternehmen startete mit einem Pilotprojekt zur Automatisierung repetitiver Aufgaben in der Steuerung eines Großprojektes. Nach einer Woche Stand der MVP, und sechs Wochen später folgte bereits das Go-Live.
Das Ergebnis: Signifikante Reduktion von administrativen Aufgaben und Fehlern.
4. Skalierbares KI Operating Model entwickeln
KI erfordert mehr als nur Technologie – es braucht ein klares Betriebsmodell:
1. Prozesse & Technologie: Effiziente Abläufe als Grundlage
2. Organisationsmodell: Klare Verantwortlichkeiten
3. Führungsmodell: Systematisches Change- und Stakeholder Management
4. Governancemodell: Ethische & regulatorische Richtlinien für den KI-Einsatz
Unser bewährter Ansatz: In 3 Phasen zur erfolgreichen KI-Integration
Phase 1: Awareness & EU AI Act Compliance sicherstellen
In einem strukturierten Awareness- & Compliance-Workshop legen wir gemeinsam den Grundstein für den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Deinem Unternehmen. Dabei stellen wir sicher, dass Du und Dein Team:
› Die Grundlagen, historische Entwicklung und heutige Anwendungen verstehen
› Die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen und konform handeln
› Relevante Schulungen, Strukturen und Kontrollen einführen
Phase 2: KI-Readiness schaffen
In strukturierten Workshops erarbeiten wir mit Dir:
› Ein klares Verständnis der KI-Potenziale für Dein Unternehmen
› Eine systematische Priorisierung der wichtigsten KI-Einsatzszenarien
› Eine praxisnahe Roadmap mit den nächsten Schritten
Phase 3: KI-Transformation beginnen
KI-Fundament legen:
› Prozesse für priorisierte Use Cases schaffen und optimieren
› Datenverfügbarkeit & -qualität sicherstellen
› Change-Management aufsetzen
KI-Lösungen integrieren:
› Iterative Entwicklung vom PoC zum MVP
› Integration in Geschäftsprozesse
› Skalierbares KI-Operating Model
Fazit: KI als Wettbewerbsvorteil systematisch erschließen
Die erfolgreiche Integration von KI erfordert mehr als Technologie. Mit unserem bewährten Vorgehen unterstützen wir Dich dabei, KI als strategischen Wettbewerbsvorteil zu nutzen.
Die 4 Schlüssel zum Erfolg:
1. Ganzheitliches Verständnis des KI-Potenzials entlang Deiner Wertschöpfung
2. Priorisierte Use Cases verbunden mit Deinen strategischen, messbaren Zielen
3. Iteratives, schnelles Vorgehen bei Deiner Transformation
4. Skalierbare Verankerung in Deiner Organisation mit einem KI Operating Model
Lass uns ins Gespräch kommen!
Welche Herausforderungen siehst Du bei der Integration von KI?
Kontaktiere uns gerne direkt und wir sprechen in Kürze!
Niklas Dabrunst | Mario Bartels | ![]() Johannes Martiny |
Besuche auch unsere Webseite und folge uns auf LinkedIn für weitere spannende Einblicke in unser Kernthema Organisationsentwicklung.
📢 Hat Dir dieser Newsletter gefallen? Teile ihn mit Deinem Netzwerk oder lade Kolleg:innen ein, die „Alinea & Company Perspektiven“ zu abonnieren.